Veranstaltungsformate
Für die Veranstaltungen werden unterschiedliche Formate genutzt. Das können Sie von den einzelnen Formaten erwarten:
- Seminare:
In den Seminaren arbeiten Sie mit abwechslungsreichen Methoden zu den jeweiligen Themen der Veranstaltung. Die Präsenzform ermöglicht außerdem einen direkten Austausch und Vernetzung. Seminare finden an einem Tag zu je sieben Stunden statt. Den Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veröffentlichung.
- Online-Seminare:
Die Online-Seminare sind interaktiv aufgebaut und ermöglichen einen umfassenden Einblick in das jeweilige Thema. Praktische Übungen dienen zur Vertiefung der Inhalte. Die Online-Seminare finden, verteilt über zwei Tage, zu je drei Stunden statt.
- Online-Blickpunkte:
In 60 Minuten werden wichtige Aspekte des Förderprogramms kurz und übersichtlich erläutert. Die Blickpunkte sind geeignet, das FEB kennenzulernen oder Wissen zum FEB aufzufrischen.
Projektbeantragung
Die Veranstaltungen zur Projektbeantragung beziehungsweise Antragstellung richten sich vornehmlich an Organisationen, die zum ersten Mal einen Projektantrag im FEB einreichen möchten und bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit dem FEB haben.
Themen der Seminare sind die FEB-Fördervoraussetzungen und das Antragsverfahren. Teilnehmende lernen die wichtigsten Aspekte der Antragstellung sowie die Logik eines Finanzierungsplans kennen.
Die folgenden Veranstaltungen behandeln Themen der Antragstellung:
- Online-Seminar beziehungsweise Seminare zur Projektbeantragung
- Online-Blickpunkt zu den Fördervoraussetzungen
- Online-Blickpunkt zum FEB-Projektantrag
Projektdurchführung
Die Veranstaltungen zur Projektdurchführung richten sich an Mitarbeitende von Organisation, die zum ersten Mal in die FEB-Förderung aufgenommen worden sind. Außerdem richtet sich die Veranstaltung ebenso an neue Mitarbeitende bei bereits geförderten Projekten, die Grundwissen zur FEB-Projektdurchführung erwerben möchten.
Themen der Seminare sind die Bestimmungen des Weiterleitungsvertrages, das Verfahren zur Mittelanforderung sowie die Änderungs- und Mitteilungspflichten im FEB.
Die folgenden Veranstaltungen behandeln Themen der Projektdurchführung:
- Online-Seminar beziehungsweise Seminare zur Projektdurchführung
Projektabschluss
Die Veranstaltungen zur Projektabwicklung und Nachweiserstellung richten sich an Mitarbeitende von Organisationen, die zum ersten oder zweiten Mal im FEB gefördert werden. Ebenso an neue Mitarbeitende bei bereits geförderten Projekten, die Grundwissen zum FEB-Projektabschluss erwerben möchten.
Teilnehmende erhalten weiterführende Informationen zur Projektabwicklung und lernen die wichtigsten Aspekte der Nachweiserstellung sowie die Logik eines Ausgaben- und Einnahmenplans kennen. Folgende Veranstaltungen behandeln Themen der Projektabwicklung und Nachweiserstellung:
- Online-Seminar beziehungsweise Seminare zum Projektabschluss
- Online-Blickpunkt zur Nachweiserstellung
Projektziele, Indikatoren und Instrumente
Das zweitätige Online-Seminar richtet sich an Projektträger, die bereits mindestens ein Projekt über das FEB vollständig abgewickelt haben und aktuell ein Folgeprojekt planen beziehungsweise bereits durchführen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihr Projekt wirkungsorientiert zu planen sowie geeignete Methoden der Datenerhebung und –auswertung kennenzulernen.
Für die Online-Veranstaltungen wird ein Endgerät (Computer oder Laptop) mit Internetverbindung benötigt. Ebenso ein Mikrofon sowie Lautsprecher zur Tonwiedergabe. Eine Kamera kann auf freiwilliger Basis zugeschaltet werden.